Ausgewählte Presseartikel
neues deutschland: Mehr Frauen sollen in die Führungsetagen
Bundesregierung bringt Mindestbeteiligung für Vorstände großer Unternehmen auf den Weg. Doris Achelwilm, gleichstellungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, bezeichnete den Gesetzentwurf als »ungenügend«. Sie forderte gemäß dem Bevölkerungsanteil von Frauen »echte Quoten von 50 Prozent«. Diese müssten verpflichtend sein und sanktionierbar. Auch für kleine und mittelständische Unternehmen müsse ein Gleichstellungskonzept her, da dort mehr Frauen arbeiteten als in großen Unternehmen, so... Weiterlesen
Redaktionsnetzwerk Deutschland - RND: Bundestagsdebatte zur Frauenquote: „Kein Fortschritt, das ist Symbolpolitik“
Die Frauenquote für Vorstände soll kommen. CDU und SPD haben dazu einen Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht. Der Linkspartei dagegen ist der Gesetzentwurf zu sanft: Echte Quoten gemäß dem Bevölkerungsanteil von Frauen, also 50 Prozent, müssten verpflichtend sein, sagte Doris Achelwilm von der Linksfraktion. Sie kritisiert vor allem, dass die Angabe einer Zielgröße null weiterhin nicht sanktioniert wird – wenn die Unternehmen diese nur begründen. Seit 2015, mit Inkrafttreten des FüPo I,... Weiterlesen
Bayerischer Rundfunk - BR24: Debatte über Pflicht-Frauenquote: "Kampf dem Thomas-Prinzip"
Politiker von Union und SPD preisen ihn als "großen" oder gar "historischen" Schritt - die Opposition sieht nur einen "Fortschritt mit Handbremse": Im Bundestag wurde am Donnerstag heftig über eine mögliche Frauenquote für Vorstände debattiert. Auf eine butterweiche Quote zu setzen, verändere nichts, meint auch Doris Achelwilm, Abgeordnete für die Linke. Stattdessen wolle man echte Quoten in Höhe von 50 Prozent, gemäß dem Anteil der Frauen in der Bevölkerung. Die an diesem Nachmittag oft... Weiterlesen
Weser-Kurier: „Es braucht einen Umbau des Arbeitsmarktes“
Doris Achelwilm vertritt seit 2017 Bremen und Bremerhaven im Bundestag. Ein Gespräch über neue Linke-Vorsitzende, gendergerechte Sprache und die Frage, ob es mit Rot-Grün-Rot im Bund klappen könnte. Weiterlesen
Weser-Kurier: Diäten der Abgeordneten sinken
Wegen der Corona-Krise kommen auf die Abgeordneten des Bundestages sinkende Bezüge zu. Ihre Diäten sind an die Entwicklung der Löhne in der Bevölkerung gekoppelt - und diese sind zurückgegangen. Die Bremer Linken-Bundestagsabgeordnete Doris Achelwilm fände eine Absenkung des Betrags „vollständig in Ordnung“, sie spricht von einer Selbstverständlichkeit. „In diesen Zeiten nicht dieses Signal zu setzen, wäre falsch.“ Die Linken-Fraktionsmitglieder spenden seit Jahren die erhöhten Diäten-Beträge... Weiterlesen
Weser-Kurier: Karlsruhe weist Wahlbeschwerde ab
Für die Bremer Linken-Abgeordnete Doris Achelwilm ist die Entscheidung aus Karlsruhe keine Überraschung. Die Wahl 2017 könne ja nicht gegen ein Paritätsgesetz verstoßen haben, das es noch nicht gibt. Gleichwohl sei die Zurückweisung der Klage „kein Argument oder Signal gegen die Möglich- oder Notwendigkeit eines Paritätsgesetzes“, sagt Achelwilm. Das Problem der Unterrepräsentanz von Frauen im Bundestag liege vor allem an den Parteien rechts der SPD, die weder Listenplätze quotierten noch bei... Weiterlesen
Weser-Report: Sollen die Feiertage nachgeholt werden, die auf ein Wochenende fallen?
In Rubrik "Pro & Contra" des Weser Reports äußern sich verschiedene PolitikerInnen beziehungsweise Vertreter*innen von Institutionen und Verbänden zu aktuellen Themen. Aktuell geht es um um die Frage, was in 2021 mit den Feiertagen passieren soll. Weiterlesen
Der Tagesspiegel: Polizeidienst steht jetzt auch trans und inter* Personen offen
Seit Beginn des Jahres können trans, inter* und nicht-binäre Personen in den Polizeidienst eintreten. Bisher verhinderte das eine diskriminierende Vorschrift. Doris Achelwilm, Sprecherin für Gleichstellungs- und Queerpolitik der Fraktion Die Linke, sieht in der neuen Fassung der PDV 300 eine große Chance. Sie könnte auch für weitere Bereiche des öffentlichen Dienstes und bei der innerpolizeilichen Gewaltprävention im polizeilichen Umgang mit Hasskriminalität wichtig und hilfreich sein: „Wenn... Weiterlesen